• Beratung durch Drogisten
  • Versandkostenfrei ab CHF 120.00
  • Wir bilden 4 Lernende aus!
  • Schnelle Bestellabwicklung
  • Ladenshop PICK-ME-UP & Onlineshop
  • Beratung durch Drogisten
  • Versandkostenfrei ab CHF 120.00
  • Wir bilden 4 Lernende aus!
  • Schnelle Bestellabwicklung
  • Ladenshop PICK-ME-UP & Onlineshop

Zistrose Extrakt Cistus Incanus Kapseln 240 Stück

CHF 49.90
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 1-3 Tag(e)

Beschreibung

Cistus Incanus gehört zu der Pflanzengattung der Zistrosen und ist ein Hybrid zwischen der weisslichen Zistrose (Cistus albidus) und krausen Zistrose (Cistus crispus) Cistus Incanus ist ebenfalls ein Synonym für die Kretische Zistrose (Cistus creticus).

Im Volksmund wird Cistus Incanus auch oft als graubehaarte Zistrose bezeichnet. Die Pflanze Cistus Incanus ist überwiegend in Süd-Europa zuhause und wächst praktisch im kompletten Mittelmeerraum. Die Pflanze wächst in diesen Gebieten vor allem auf Böden, die einen starken Magnesiumreichtum haben. Anscheinend bieten diese Art Böden optimale Wachstumsbedingungen für die wildwachsende Zistrose.

Besonders gut gedeiht die Heilpflanze auf der nordgriechischen Halbinsel Chalkidike, wo der immergrüne Cistus Strauch das ganze Jahr in seiner vollen Pracht bewundert werden kann. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass diese Region als eine der sonnenreichsten Regionen Europas gilt. Der Strauch der Cistus Incanus Pflanze ist eher klein – genauer gesagt zwischen 30 bis 100 cm gross - und besitzt während der Blüte (von April bis Juni) farbenfrohe, ein bisschen zerknitterte aussehende rosa-rote Blüten mit einem Durchmesser von 4 bis 6 cm. Der Duft der Pflanze ist aromatisch-würzig und reicht während der Erntezeit über ganze Landschaften.

Das Wurzelwerk der Cistus Incanus hat eine wichtige ökologische Bedeutung, da es sehr hitzebeständig ist und auch durch Waldbrände kaum in seiner Substanz beschädigt werden kann. Die wirksame Inhaltsstoff ist in den Blättern zu finden, welche Polyphenole enthalten. Hierbei handelt es sich um Gerbstoffe, die eine adstringierende Wirkung haben. Aus diesem Grund wird schon seit Langem in der Volksmedizin das Extrakt der Blätter der Zistrose zur Behandlung von Hautkrankheiten und Durchfall eingesetzt.

Im Jahre 1999 rückte Cistus Incanus erstmals in den zentralen Fokus der Öffentlichkeit, als er zu Europas Pflanze des Jahres gekürt wurde.

Die Geschichte der Pflanze reicht ca. 2500 Jahre zurück, also ungefähr 500 Jahre vor Christus. Zunächst wurde vor allem mit dem Harz der Heilpflanze behandelt. Besonderer Beliebtheit erfreute sich der Cistus Tee, welcher von Menschen im Nahen Osten, dem nördlichen Afrika und dem europäischen Mittelmeer-Raum verwendet wurde. Noch bis in das späte Mittelalter wurde der Cistus Incanus Tee verwendet und in Dokumenten erwähnt. Nach diesem Zeitpunkt geriet die Heilpflanze bis ins Jahr 1999 ein bisschen ins Vergessen.